american days

Dan’s Leidenschaft aber lag nicht nur in der Produktion -  sondern in der Kreation neuer Bier Sorten und in dem Design von neuen Produktionsverfahren. Das „Oxford Raspberry Wheat“ war einer von Dan’s  neuen Biersorten, und ist heute noch ein rarer und begehrter Brau. Es war das erste, mit echten Früchten kreierte Bier und erschien als „hot Newcomer“ auf dem Great American Brewing Festival in 1993.

Während seiner Zeit im Chesapeake Bay arbeitete Dan mit lokalen Gasthausbrauereien (unter andern den Bardo Rodeo in Arlington und der Olde Towne Taverne and Brewery in Gaithersburg). In 1994 holte Westport Brewing Company Dan nach Kansas City um neue Biere zu kreieren und eine Produktionsstättezu entwerfen. Dan akzeptierte das Angebot und half einer weiteren Firma (die Overland Brewing Company) ihre Tore zu öffnen um eine neue Produkt Palette zu entwickeln. Dan’s Ruf wuchs und erweiterte sich über den gesamten Industrie Zweig der privaten Bierbrauerei. Das nächste Angebot kam aus Key West, Florida: eine neue Gasthausbrauerei, die Hammerhead Sharkbite Brewery in Key West.

what goes around...

Das Angebot Brewmaster von Greenshields Brewing Company in Raleigh, North Carolina werden war eine zusätzliche Motivation. Die berühmte Qualität der Greenshields Biere waren Mitvorreiter der Brau-Revolution im bekannten North Carolina Research Triangle. Und dann kam Dan’s persönliche Revolution: die Geburt seines Sohnes, Justin.

Schließlich aber kam Dan’s Geschichte im vollen Kreis zurück. Das Carter Familientrio kehrte nach Deutschland zurück wo Dan, auch ein begabter Musiker und Gitarrist, mit Irisch, Amerikanisch und Deutschen Musikgruppen musiziert - und weiterhin von der Bierbrauerei träumte.

 

 

 

dan's journey

Dan Carter’s Karriere begann in den 90er  Jahren in den Vereinigten Staaten. Das mutige neue Zeitalter der privaten „Micro-breweries,“ Craft-Brauereien und Gasthausbrauereien war im vollen Schwung um den Bier Enthusiasten mit interessanten, kreativen und oft hervorragenden Bieren zu beglücken.

Bier war kein Neufeld für Dan. Seine Leidenschaft für die Kunst der Bierbrauerei lag tief verwurzelt in ihm. Er verbrachte seine Jugend in Deutschland, umgeben von der glorreichen Kultur und Tradition der Bierbrauerei. Dan wusste schon als junger Universitätsstudent, dass Private Bierbrauerei seine Leidenschaft und Karriere waren.

Sein erster hausgemachter Mikro-Brau „Home-brewing“ gewannen mehrere Wettbewerbe. Er hatte Talent. Andere wurden aufmerksam auf ihn. Einer der „großen Köpfe der Bierbrauerei“, Chef-Brauer der Oxford Brewing Company in Baltimore, Maryland, kontaktierte Dan und bot ihm den Posten des Assistenten an. Dan’s intensive Ausbildung in der Kunst der Brauerei begann. Wenige Monate später übernahm er die Position des Chef Brauers und erhöhte in kürzester Zeit die Produktion der Brauerei von 3000 auf 4700 Hektoliter pro Jahr.

heimweh

Dan’s Herz war aber immer noch in Deutschland. Er bewarb sich bei der TU München Weihenstephan und landete dort ein erweitertes Studium. Die de Bassus Schlossbrauerei zu Sandersdorf (gegründet in 1550) hörte von Dan’s handwerkliche Brauer Erfahrung und bot ihm einen Job an, in allen Facetten der Brauerei vom Sudhaus bis zur Abfüllung und Verteilung mitzuwirken. Am Ende seines Weihenstephaner Studiums hatte Dan Zertifikate in mälzen, brauen, Hopfen und chemisch-technischer Analyse.

Mit der besten Ausbildung und langjähriger Erfahrung in der Tasche kam die Frage: was nun? Und somit begann Dan, gemeinsam mit seiner jungen deutschen Frau, Tanja, einen neue Lebensabschnitt.  

 

... comes around

Und da schöne Geschichten immer ein „happy ending“ haben - im Sommer 2016 brachte ihn das Schicksal mit Lars Springer und Joerg Birkenfeld zusammen. Die drei Freunde und Jungunternehmer begannen eine neue Phase in der Kunst und Produktion erstklassiger Biere: Craftbrew - die Sun Brew Brauerei in Lichtenberg, Franken.

Wie man in America so schön sagt: What goes around, comes around – Alles Gute kommt wieder.